Mit Darstellern aus den Ortsteilen der Gemeinde Callenberg & Nachbargemeinden
Ein heiteres Bühnenstück von Janet Schaarschmidt
Das Dorfjubiläum steht an,
jeder putzt, mäht, bäckt, schmückt,....
Alle freuen sich auf das große Fest!
Aber bereits Wochen zuvor gibt es unerwartete Komplikationen.
Doch sehen sie selbst, seien Sie unser Gast im November 2025.
Nach 8 großartigen, ausverkauften Aufführungen im Juni, geht das Stück in die Verlängerung. Die Theaterfreunde haben noch nicht genug und freuen sich, das Theaterstück „Als der HerrMann verschwand“ von Janet Schaarschmidt mit drei Zusatzveranstaltungen im November zu präsentieren.
Da haben wir Peter Käsmann, gespielt von Dietmar Heinrich,
dieser schlaue Bauer weiß, wie der Hase läuft. Er ist spezialisiert auf Kartoffelzucht und dieses Mal aus auf Welterfolg, ob das gelingt?
Wir stellen vor:
den Chor der Gemeinde, aber was singen die denn da? Lieder vom Fink und Kakapo? Der Bürgermeister bezweifelt, das da eine neue Ortshymne draus wird! Die Chormitglieder spielen Allesio Frauenstein, Hannah Junghans, Maja Wendland und Emily Hösel
Ja und was passiert bei Harald Kraushaar,
dieses Mal gespielt von Alexa Böhm, im Friseursalon?
Es wird auf alle Fälle getratscht das sich die Balken biegen, dabei ist er aber stets besorgt um das Wohlergehen seiner Kundinnen. Es geht schrill und skurril zu und der Ruf des Salons steht auf dem Spiel … seid gespannt!
Weiter geht’s mit Jenny und Vera aus Bad Doberitz, den Nichten von Frau Käsmann, gespielt von Martha und Lene Kux. Diese beiden jungen Aktivistinnen engagieren sich stark für Umwelt- und Tierschutz, immer am Start mit ihren Handys, um sofort auf Instagram posten zu können. Da sie sich vegan ernähren, tun sie sich mit Tante Mariannes Hausmannskost etwas schwer …
Neu auf der Showbühne:
Ron „Iron“ Mann, der Personaltrainer, gespielt von Tim Parsons. Durchtrainiert und dynamisch bringt er die Dorfbewohner in Schwung. Er war lange in Amerika, hat dort Promis trainiert und will nun im Auftrag der Gemeinde Callenberg seine Schützlinge, allen voran Feuerwehrhauptmann Fackelmeier, fastfood- und zuckerfrei zu einem gesünderen Leben trillern …
Als nächstes stellen wir vor:
Wehrleiter Horst Fackelmeier, mit Leidenschaft verkörpert von Marina Lucht. In der Feuerwehr mimt er den starken Mann, zu Hause hat die Frau die Hosen an. Die Arbeit wird stets gekonnt auf andere verteilt, den neuen Job als „Sicherheitsbeauftragter“ der Gemeinde Callenberg nimmt er aber sehr ernst. Neben dem Hass auf den Pudel seiner Frau wird er auch noch zum Fitnessprogramm von „Iron“ Mann verdonnert, na nichts wie weg, Herr Fackelmeier !
Dann haben wir noch die immer neugierige und zum schwatzen aufgelegte Hildegard von der Post,
gespielt abwechseln von
Eva Schnalle und Isa Streubel. Jeder ist „Mei Käfer“, da sie ja jede Postkarte lesen kann, weiß sie in Callenberg Bescheid. Hi möchte ihre Postfiliale aber mal richtig mit KI modernisieren, dass das nach hinten losgeht, versteht sich eigentlich von selbst …
Dieses Mal auch als Tierärztin unterwegs:
Frau Dr. Anna Thomie, gespielt von Anke Weise.
Der Weißkittel in Gummistiefeln und mit Blasrohr ist völlig überarbeitet, etwas verwüstet und gern bei Käsmanns im Kuhstall, da gibt es ja zur Beruhigung immer einen leckeren Kirschgeist …
Ganz wichtig im neuen Stück: Wer wiegt den schwersten Kürbis? Nur
der Kürbiswiegemeister, gespielt vom Original:
Dirk Schubert! Das es dieses Jahr ganz ganz anders kommt als alle denken kann ja keiner ahnen, wer bringt wohl den dicksten Brocken herbei oder was wird passieren? Die Spannung steigt …
Wir stellen vor:
die Frau des Wehrleiters sowie Vorsitzende der UDOWS - Ines Fackelmeier, gespielt von Karolin Ullrich. Sie hat zuhause die Hosen an, liebt ihren Pudel mehr als ihren Mann und ist sehr stolze Gemeinderätin. Adrett mit bunten Kleidern, breitem Hut und Pumps lässt sie sich gern wöchentlich bei Friseur und Kosmetik verwöhnen.
Wieder mit in der Gaststube:
Gastwirtin Traudel, gespielt von Ursula Simon. Diese einfach gestrickte, schrullige und geizige Dame mit Schürze und Filzpantoffeln hat auch Bockwurst auf der Karte, aber nur wenn das Glas leer wird!
Oder etwa nicht mehr ?
Dann haben wir Dennis Roderich, den Bürgermeister, gespielt von Ronny Maraschek,
jung, idealistisch, etwas schnöselig auch, liebt die Ordnung. Er weilt aber wegen der Hochzeit von Lars Wegas und Grit Stolzenbein in Amerika, ihr erinnert Euch vielleicht an das Stück „Der WasserFall?“. Wenn nicht, ihr werdet ihn kennenlernen.
Auch neu auf unserer Bühne, gecastet vom Bürgermeister nach einem Polterabend in Falken auf dem Heimweg zum Bergstrassenfest in Reichenbach - Harry Hertz, der Elektrotechniker, gespielt von Jörg Junghans. Etwas scheu und nervös, auch bisschen tollpatschig, kennt sich aber trotz seiner Angst vor dem Strom ganz gut damit aus. Der Spannungsprüfer ist sein Laserschwert …
Ja und natürlich Marianne Käsmann, die neugierige und immer euphorische Tratschtante. Sie wird gespielt von Heike Schaarschmidt. Der Dorfklatsch ist ihre Welt. Und putzen. Und neuerdings: Hermann-Kuchen backen, für was braucht man soviel Kuchen? Ihr werdet es erfahren!
Ebenfalls nicht fehlen darf Liesbeth Lausch, weil tratschen alleine funktioniert nicht. Sie wird gespielt von Sylvia Steinitz, ebenso neugierig wie Marianne Käsmann aber sie hat angeblich immer noch etwas mehr vom Geschehen mitbekommen. Und wo trifft man diese flippige, stets hübsch hergerichtete Person, die auch immer eine verrückte Geschäftsidee sowie neuerdings auch Ambitionen auf den Titel beim Kürbiswettbewerb hat? Na da, wo der Tratsch zuhause ist: beim Friseur, im Geschäft, bei der Post …
Hier sehen sie
unsere fanatischen Komiteemitglieder, genannt UDOWS, Unser Dorf wird schöner!
Und genau dafür sind sie zuständig, gespielt von Steffi und Thiemo Näser, Raphael Weise, Maja Wendland, Eva Schnalle und Andrea Vogel.
Nicht wegzudenken:
Nancy Niedelbusch, die Sekretärin des Bürgermeisters, gespielt von Cindy Hähnlein, in Vertretung auch von Anke Weise,na da schauen wir mal …
Den Chef anhimmelnd, jeden Wunsch von den Augen ablesend soll alles korrekt werden - und doch geht vieles schief. Anfangs adrett und selbstsicher, immer im schicken Outfit versinkt Frl. Niedelbusch am Ende völlig fertig mit den Nerven und verwüstet beim Versuch, den Bürgermeister würdig zu vertreten, im totalen Chaos. Kann Sie trotzdem das Ansehen der Gemeinde Callenberg retten ?
Was fehlt noch? Natürlich ein Hit von Hardy Rock, dem Altstar, gespielt von
Jens Bachmann, den ihr übrigens auch in echt buchen könnt. Der ehemalige Sänger der „Flying Poodles“ will noch mal lässig einen raushauen und sucht in dem Chaos, welches in der Gemeinde Callenberg ausbricht, nach Inspiration für seinen neuen Song. Der Bürgermeister hat ihn natürlich zum großen Jubiläum engagiert, mal schauen, ob er einen Hit landet …
Und hier:
Frau Ingeborg Birkmöller-Pappelmann, gespielt von Katrin Welker. Die etwas schusselige Biologin ist aber sehr freundlich und aufgeschlossen, ihren Gesprächspartnern gibt sie gern tierische Kosenamen. Nun ist Sie Lehrerin an unserer Grundschule und möchte im Schulgarten den allergrößten Kürbis züchten.
Cool aber unauffällig, gepflegt, seriös und professionell im Namen der Gemeinde die Sicherheitszone verteidigend:
Unsere beiden Bodyguards, gespielt von Lars Rauschenbach und Ronny Kothmann. Sie beobachten ruhig und verlässlich, ob was passiert, verlasst Euch drauf !
Nicht wegzudenken:
Nancy Niedelbusch, die Sekretärin des Bürgermeisters, gespielt von Anke Weise als Vertretung von Cindy Hähnlein in anderen Umständen, na da schauen wir mal und drücken ganz fest die Daumen!
Und die Intelligenz in Person verkörpert Siggi Lausch, der Neffe von Liesbeth. Siggi wird gespielt vom Fußball-D-Jugendmeister Elias Schön. Höflich und wohlerzogen in echt und im Theater! Das preisgekrönte wandelnde Lexikon durchschaut mit seiner Hornbrille die Dünnbrettbohrer der Gemeinde Callenberg ganz genau!
Gecastet im Baumarkt an der Kasse sowie im eigenen Garten: die beiden Bauhofmitarbeiter und Bodyguards, gespielt von Lars Rauschenbach und Ronny Kothmann. Stets zu Diensten der Gemeinde und natürlich auch für den Feuerwehrhauptmann Fackelmeier …
Auch wieder mit dabei: Paula Roid von der Presse, gespielt von Heike Bernhagen. Immer in Aktion, ziemlich aufdringlich bei der Jagd nach der besten Schlagzeile und dem perfekten Foto. Auf ihre Opfer wartet sie mit stets greller Bekleidung in jedem schlechten Versteck, um ihre Sensationslust zu befriedigen.
Die dritte in dieser Runde ist Erika Rumor, gespielt von Ursula Simon.
Na sie weiß nie etwas, wenn, dann nur aus der Zeitung. Was im Ort so los ist, versetzt sie in immenses Erstaunen. Den Klatsch bekommt sie aus der Zeitschrift „Glitter Royal“, diesen tut sie durch ihre große Brille der Käsmann’ und der Lausch‘n gerne kund. Aber Achtung: Erika ist amtierende Kürbismeisterin, ob das so bleibt?
Als Nächstes möchten wir Euch vorstellen:
Graf Egon von Wucher, gespielt von Norma Kux. Dieser selbstgefällige, überhebliche und rechthaberische Bewohner kann sich keinerlei Namen merken und benutzt ständig falsche Fremdwörter, drückt sich dabei übertrieben gewählt aus und denkt, er wäre der Schlauste. Ob es mit der geplanten Jagdgesellschaft etwas wird, wir werden sehen!
Und hier:
die fleißigen Täubchen im Schulgarten von Lehrerin Frau Ingeborg Birkmöller-Pappelmann. Können sie den Kürbis so gut pflegen, dass er den ersten Preis im Kürbis-Wettbewerb gewinnt? Die Grundschulkinder Gloria, Flora und Fritz werden gespielt von Hannah Junghans, Emily Hösel und Alessio Frauenstein.
Dann kommt
Malermeister Schmande,
gespielt von Jens Müller. Zum großen Fest muss alles frisch gemalert sein, ob bei Käsmanns, im Rathaus oder sonst wo. Ohne Rücksicht auf Verluste wird in jeder Lage eifrig der Pinsel geschwungen, von der vielen Arbeit wird auch immer ein anständiger Appetit, vor allem auf frisch gebackenes …
Neuerdings angestellt beim Grafen: der Künstler Claude Faberge, gespielt von Sabine Wehnert. Dem französischen Maitre ist das Callenberger Volk natürlich nicht ebenbürtig. Er wohnt jetzt im Haus von Podologin Polster, bekannt aus dem Stück „Der WasserFall“, eingebildet bewegt er sich formvollendet durch unser Stück, immer eine gebrochen deutsch-französische Floskel auf den Lippen. Ob er seine Gemälde an den Mann bringen kann und zum Hofmaler eines europäischen Adelsgeschlechtes aufsteigt?
Na wir wagen es mal zu bezweifeln …
Dann haben wir noch:
die immer neugierige und zum schwatzen aufgelegte Hildegard von der Post, gespielt abwechselnd von Isa Streubel und Eva Schnalle.
Jeder ist „Mei Käfer", da sie ja jede Postkarte lesen kann, weiß sie in Callenberg Bescheid.
Hi möchte ihre Postfiliale aber mal richtig mit Kl modernisieren, dass das nach hinten losgeht, versteht sich eigentlich von selbst ...
Und wer hat sich die ganze Verwirrung in der Gemeinde Callenberg ausgedacht?
Unsere Autorin Janet Schaarschmidt hat ungefähr ein Jahr an dem neuen Stück „Als der HerrMann verschwand“ geschrieben, ja uns auf den Leib geschneidert, wie viele sagen!
Grandiose Leistung, soviel Hingabe, herzlichen Dank!
Eine Veranstaltung des
unser Logo wurde mit Hilfe der Firma Born2BAwesome erstellt